Babyzimmer sinnvoll einrichten

Das Babyzimmer einrichten
Während der neun Schwangerschaftsmonate wächst die Vorfreude auf das Baby mehr und mehr. Mama und Papa können es kaum erwarten, ihren Schatz endlich im Arm zu halten. Gleichzeitig stehen viele neue Aufgaben an, denn es ist an der Zeit, in den eigenen vier Wänden Raum für den kleinen Engel zu schaffen.Den meisten werdenden Eltern macht es viel Spaß, das Babyzimmer mit stilvollen Möbeln und nützlichen Wohnaccessoires einzurichten. Schön soll das Babyzimmer sein, außerdem behaglich und sicher. Mit unserem Ratgeber möchten wir Ihnen helfen, einen Wohlfühlraum für Sie und Ihr Kind zu schaffen, der in puncto Sicherheit, Komfort und Funktionalität nichts zu wünschen übrig lässt. Und wenn das Kleine schließlich das Licht der Welt erblickt, steht das liebevoll eingerichtete Babyzimmer zum Einzug bereit.
Die Möbel für das Babyzimmer
Zweckdienlich, sicher und schön – so wünscht man sich Babymöbel. Als Erstausstattung genügt es vorerst einen Stubenwagen, ein Babybett, eine Wickelkommode und einen Kleiderschrank zu kaufen. Später kann die Einrichtung nach Bedarf um Wandregale, Sitzgelegenheiten und Ähnliches ergänzt werden.Es lohnt sich die Anschaffung von Möbeln, die mit Ihrem Kind mitwachsen und somit lange Jahre von Nutzen sind: Aus dem Babybett wird später ein Kinderbett oder Sofa und nachdem der Wickelaufsatz abgenommen wurde, verwandelt sich die Wickelkommode in ein gewöhnliches Möbelstück.
Achten Sie beim Kauf auf Prüfzeichen wie das „GS“-Siegel. Dieses garantiert die Einhaltung der Qualitäts- & Sicherheitsstandards des deutschen Produktsicherheitsgesetzes. Insbesondere im Babyzimmer ist es nämlich sehr wichtig, dass alle Einrichtungsgegenstände frei von gesundheitlich bedenklichen Stoffen sind.
Hochwertige Babymöbel bestehen aus robusten, umweltfreundlichen Materialien. Sie sind sorgfältig verarbeitet und verfügen über kinderfreundlich abgerundete Ecken und Kanten. Scharfe und spitze Teile bieten ein Verletzungsrisiko und sind im Babyzimmer deswegen ein Tabu.
Wenn Qualität und Verarbeitung stimmen, spielt natürlich auch das Design eine tragende Rolle. Babys fühlen sich in einem hellen, freundlich gestalteten Ambiente besonders wohl.

Übersicht der Themen:
- Schlafplatz einrichten
- Babys Wickelplatz
- Kleiderschrank, Regale & Wohnaccessoires
- Hochstuhl & Babywippe

Babys Schlafplatz
In den ersten Monaten ist Schlafen die Lieblingsbeschäftigung Ihres kleinen Engels. Sie nimmt täglich bis zu 20 Stunden in Anspruch. Ein schöner, sicherer und gemütlicher Schlafplatz ist demnach sehr wichtig. Sie haben die Wahl, Ihr Kind in der ersten Zeit in einem Beistellbettchen neben dem Elternbett, in einem Stubenwagen oder in einer Wiege schlafen zu lassen. Oder Sie entscheiden sich von Anfang an für ein größeres, von Gitterstäben umgebenes Babybettchen.
Der Stubenwagen
Ein Stubenwagen mit Rädern ermöglicht es Ihnen, Ihre kleine Schlafmütze immer in der Nähe zu haben. Ihr Baby schläft ruhiger, wenn es vertraute Stimmen und Geräusche vernimmt. Stubenwagen gibt es in wunderschön nostalgischem Design in Flechtoptik mit märchenhaftem Betthimmel. Der Stubenwagen hat ausgedient, sobald das Kind alleine sitzen kann.
- Auf Rollen
- Für die ersten sechs bis acht Lebensmonate
- Romantisches Design mit Betthimmel
- Liegefläche: ca. 80 x 50 cm

Das Beistellbett
Viele Mütter möchten Ihr Baby auch nachts in ihrer Nähe wissen. Optisch gesehen erinnert das Beistellbett mit seinen Gitterstäben an einen Balkon – daher auch der Spitzname „Babybalkon“. Es befindet sich seitlich am Elternbett, lässt sich im Idealfall an seine Höhe anpassen und erleichtert das nächtliche Stillen. Multifunktionale Modelle sind zum Stubenwagen, Gitterbettchen, Hochstuhl oder Spieltisch umbaubar.
- Für die ersten sechs bis acht Lebensmonate
- Direkt am Elternbett befestigt
- An drei Seiten von Gitter umgeben
- Praktisch für nächtliches Stillen
- Liegefläche: ca. 80 x 50 cm
- Mit seitlicher Öffnung

Die Wiege
Babys lieben sanfte Schaukelbewegungen, wie sie ihnen aus dem Mutterleib vertraut sind. In einer Wiege mit kleiner Liegefläche fühlen sie sich geborgen und finden schnell den Weg ins Land der Träume.
- Für die ersten sechs bis acht Lebensmonate
- Liegefläche: ca. 80 x 50 cm
- beruhigendes Schaukeln

Das Babybett
Das Babybett ist von Geburt an bis zu einem Alter von vier Jahren ein
geeigneter Schlafplatz. Praktisch sind Modelle, die in den ersten
Monaten als Beistellbett nutzbar sind. Es gibt auch Varianten, die sich
zu einem Sofa umbauen lassen, wenn das Kind größer ist.
Für den Abstand zwischen den einzelnen Gitterstäben des Babybetts
gibt es Richtlinien: er muss zwischen 4,5 und 6,5 cm betragen.
Im Idealfall ist die Höhe des Lattenrostes variabel einstellbar. Zu
Beginn sollte sich die Entfernung zur oberen Bettkante auf 30 cm
belaufen. So müssen Sie sich nicht weit herunterbücken, um Ihr Baby aus
dem Bettchen zu holen oder es hinein zu legen. Je älter Ihr Kind ist,
desto tiefer sollte es aus Sicherheitsgründen liegen, damit es nicht
auf die Idee kommt, über die Gitterstäbe zu klettern. Maximal sollte
sich der Lattenrost jedoch 60 cm unter dem oberen Rand befinden.
Einige Babybetten verfügen über abnehmbare Schlupfsprossen, die es
kleinen Kindern ermöglichen, selbst aus dem Bett zu steigen.
- Nutzbar ab Geburt bis ca. fünf Jahre
- Liegefläche: ca. 70 x 140 cm
- Wichtig: in der Höhe verstellbarer Lattenrost
- Teilweise mit Schlupfsprossen für ältere Kinder

Die Babymatratze
Das Herzstück einer gesunden Schlafumgebung ist eine hochwertige,
atmungsaktive Matratze. Die Anforderungen an sie sind hoch. Einerseits
soll sie eine gute Luftzirkulation ermöglichen, um Wärmestau zu
verhindern. Andererseits soll sie die empfindliche Wirbelsäule von
Babys unterstützen, die noch nicht über die stabile S-Form verfügt, wie
sie bei Erwachsenen üblich ist. Dafür darf die Matratze weder zu hart,
noch zu weich sein – das Kleine sollte maximal zwei Zentimeter weit
einsinken.
Gesundheitlich bedenkliche Stoffe haben in einer Babymatratze nichts zu
suchen. Achten Sie beim Kauf auf Prüfzeichen wie das Öko-Tex-Gütesiegel.
Verfügt die Matratze über eine verstärkte Trittkante, so läuft Ihr Baby
nicht Gefahr, zwischen Matratze und Bettkante zu rutschen.
Hygienisch ist ein abnehmbarer, bei 60°C maschinenwaschbarer Bezug.
Beliebt sind Babymatratzen, deren härtere Seite für Säuglinge und deren
weichere Seite für Kleinkinder geeignet ist.
- Wichtig: atmungsaktiv, schadstofffrei & mit waschbarem Bezug
- Unterstützt die Wirbelsäule von Babys
- Teils mit Baby- & Kleinkindseite
- Verhindert Wärmestau

Der Babyschlafsack
Während der ersten Lebensmonate ist der Schlafsack für Babys die sicherste
Schlafumgebung. Im
Schlafsack liegt Ihr kleiner Schatz sicher in Rückenlage und ist
kuschelig warm eingepackt. Unter einer Decke könnte er sich nachts
freistrampeln und müsste frieren.
Außerdem besteht im Schlafsack keine Erstickungsgefahr, da das Baby
nicht unter die Decke rutschen kann.
Die richtige Größe hat der Babyschlafsack, wenn er ungefähr 10 bis 15
cm größer ist als Ihr Baby. Ein zu kleiner Schlafsack schränkt die
Bewegungsfreiheit ein, ein zu großer speichert nicht genug Wärme.
Wichtig sind atmungsaktive, unbedenkliche und
pflegeleichte Materialien sowie eine sorgfältige Verarbeitung.
Reißverschlüsse im Halsbereich sollten gut abgedeckt sein, damit sich
Ihr Kind nicht daran verletzen kann.
In der kalten Jahreszeit sind Sie mit einem dick gefütterten
Winterschlafsack gut bedient, für warme Tage eignen sich leichtere
Modelle. Für jedes Wetter gerüstet sind Sie mit einem
Ganzjahres-Schlafsack.
- Von Hebammen & Kinderärzten empfohlen
- Fördert die gesunde Rückenlage
- Vermindert das Risiko des plötzlichen Kindstods
Bettzubehör
Die Grundausstattung für den Schlafplatz Ihres kleinen Engels besteht in den ersten Lebensmonaten aus Bett, Matratze und Schlafsack. Für besonders hohen Schlafkomfort gibt es noch weiteres babyfreundliches Bettzubehör.Spezielle Babykissen fördern eine gesunde Entwicklung der Schädelknochen, Nestchen schützen vor Verletzungen an den Gitterstäben und Betthimmel sorgen für Geborgenheit. Ist Ihr Baby schon etwas älter und benötigt keinen Schlafsack mehr, ist es an der Zeit für kuschelig weiche Babydecken. Und natürlich darf auch hochwertige Bettwäsche in niedlichem Design nicht fehlen.
Egal, ob es sich um Kissen, Decken, Himmel oder Bettlaken handelt: in der Schlafumgebung von Babys sind Schadstoffe fehl am Platz. Bevorzugen Sie beim Kauf Markenware von hoher Qualität.

Babykissen
Prinzipiell sind Kissen nicht für Neugeborene geeignet, doch eine Ausnahme von dieser Regel sind eigens für das empfindliche Köpfchen von Babys konzipierte Varianten. Sie unterstützen ein gesundes Schädelwachstum und helfen sogar gegen bestehende Deformitäten.
- Unterstützen die natürliche Kopfform
- Wirken Verformungen der Schädelknochen entgegen
- Fördern die gesunde Rückenlage
- Von Hebammen & Physiotherapeuten empfohlen
- Atmungsaktiv & temperaturausgleichend
- Allergikerfreundlich

Nestchen
Hübsch sehen sie aus und schützen Ihr Kleines davor, sich an den Gitterstäben des Bettchens zu stoßen. Ein Nestchen wird im Kopfbereich des Babys an den Gitterstäben befestigt und sorgt für Geborgenheit.
- Weiche Polsterung für das Babybett
- Schutz vor Verletzungen & kalter Zugluft
- Zur Befestigung an den Gitterstäben

Betthimmel
Ein Betthimmel sorgt für eine feenhafte Atmosphäre im Babyzimmer. Doch er sieht nicht nur wunderschön aus, sondern schützt zudem vor kalter Zugluft, dämpft zu helles Licht ab und hält im Sommer Insekten fern.
- Schützt vor kalter Zugluft
- Dämpft helles Licht
- Verkleinert das Blickfeld
- Hält Insekten fern
- Zaubert eine märchenhafte Stimmung

Babydecken
Babydecken erfüllen vielfältige Zwecke: als Krabbeldecke oder
Spieldecke sind sie gemütlich und halten die Kälte des Fußbodens fern.
Als Einschlagdecke mit Kapuze schenken sie nach dem Baden wohlige
Wärme. Und als Kuscheldecke sind sie ein unverzichtbarer Begleiter auf
Reisen.
Im Babybett sollten Sie die Decken möglichst erst für Kleinkinder ab
einem Alter von zwei Jahren verwenden. Für Neugeborene und Babys ist
der Schlafsack die richtige Wahl.
- Wichtig: atmungsaktiv
- Geeignete Materialien: Baumwolle, Wolle, Fleece, Jersey
- Verwendung als Krabbeldecke, Spieldecke, Einschlagdecke oder Kuscheldecke
- Teilweise mit Gurtschlitzen für den Autokindersitz
- Kindgerechtes Design

Babybettwäsche
Solange Ihr Baby im Schlafsack schläft, benötigen Sie in puncto Babybettwäsche lediglich Spannbetttücher und einen Nässeschutz für die Babymatratze. Später stehen auch Bezüge für das Kopfkissen und die Decke auf der Einkaufsliste. Empfehlenswert sind hautfreundliche Materialien wie Baumwoll-Jersey, Frottee oder Satin.
- Standardgrößen für Babybetten: 80 x 80 cm (Decke) & 30 x 40 cm (Kissen)
- Standardgrößen für Kinderbetten: 100 x 135 cm (Decke) & 40 x 60 cm (Kissen)
- Für den Sommer: atmungsaktive, leichte Materialien
- Für den Winter: warme Stoffe wie Jersey
- Wichtig: pflegeleicht & hochwertig

Babys Wickelplatz
Sie und Ihr Baby benötigen einen Ort für das tägliche Wickeln, an dem Sie beide sich wohl fühlen. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie den Wickelplatz sicher, praktisch und schön gestalten. Denken Sie daran, Ihr Kind niemals unbeaufsichtigt auf der Wickelkommode liegen zu lassen!

Die Wickelkommode
Sie werden Ihr Kleines mehrmals täglich wickeln. Für Ihren Rücken ist
es eine große Entlastung, wenn Sie sich dabei nicht ständig bücken
müssen. Eine Wickelkommode
in rückenfreundlicher Höhe ist deshalb eine
sinnvolle Anschaffung.
In den Schubladen der Wickelkommode ist Platz für Windeln, Waschlappen,
Pflegeprodukte und frische Kleidung. So haben Sie das Zubehör zum
Wickeln immer in greifbarer Nähe.
Ist Ihr Kind dem Windelalter entwachsen, tut die Wickelkommode
weiterhin als gewöhnliches Möbelstück ihre Dienste.
- Entlastung für den Rücken der Eltern
- Mit Schubladen für Wickelzubehör
- Später als normale Kommode nutzbar

Die Wickelauflage
Eine Wickelauflage soll nicht nur hygienisch und pflegeleicht, sondern auch gemütlich sein. Nützlich sind abnehmbare und waschbare Wickelauflagenbezüge aus weichen Frotteestoffen. Erhöhte Ränder an den Seiten bieten Schutz. Für unterwegs eignen sich Folienbezüge.
- Hygienisch, hautfreundlich & pflegeleicht
- Praktisch: abnehmbarer, waschbarer Bezug aus Jersey- oder Frotteestoffen
- Alternative: abwischbarer Folienbezug
- Erhöhte Seitenränder als Schutz vor Stürzen

Der Heizstrahler
Mit einem Heizstrahler,
welcher oberhalb der Wickelkommode angebracht
wird, schützen Sie Ihr Kind vor kalter Zugluft. Bei einer Temperatur um
die 23°C fühlen sich Babys am wohlsten. Ein Heizstrahler spendet seine
Wärme zielgerichtet dort, wo sie benötigt wird.
Bringen Sie den Heizstrahler und sein Kabel außerhalb der Reichweite
Ihres Babys an und beachten Sie unbedingt die Abstandsempfehlung des
Herstellers!
- Spendet Wärme beim Wickeln oder nach dem Baden
- Schützt vor Erkältungen
- energiesparend
- Mindestabstand beachten!

Mobile, Spieluhr & Co.
Schaffen Sie für Ihren kleinen Engel beim Wickeln eine angenehme Atmosphäre. Viele Kinder mögen es nicht, die Windeln gewechselt zu bekommen. Ein buntes Mobile oder eine Spieluhr über dem Wickelplatz ziehen die Aufmerksamkeit auf sich und sorgen für Ablenkung.
- Bieten Ablenkung
- Beruhigen mit der Musik
- Hübsche Dekoration

Das Nachtlicht
Für das nächtliche Wickeln empfiehlt sich ein sanftes Schlummerlicht , das den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus unterstützt. Es verhindert, dass Ihr Kind hellwach wird und anschließend nicht mehr in den Schlaf findet.
- Schlummerlicht für nächtliches Wickeln
- Hilft den Eltern sich in der Nacht im Zimmer zu orientieren
- Weckt das Kind nicht
- Kann später von größeren Kindern zum Einschlafen benutzt werden

Der Windeleimer
Ohne einen Windeleimer mit dicht verschlossenem Deckel ist kein Wickelplatz vollständig.
- Hygienische Entsorgung der Windeln
- Keine unangenehmen Gerüche in der Wohnung

Kleiderschrank, Regale & Wohnaccessoires
Neben dem Schlafplatz und dem Wickelplatz für das Baby zählt ein Kleiderschrank zur Grundausstattung des Babyzimmers. Zusätzlichen Stauraum für Spielsachen bieten Kinderregale in schlichtem oder verspieltem Design. Wie bei allen Möbeln für das Babyzimmer gilt auch hier: Schadstofffreiheit, abgerundete Kanten und hochwertige Materialien sind ein Muss. Für eine angenehme Wohnatmosphäre sorgen liebevoll designte Kinderteppiche.
Der Kinderzimmerschrank
Wir empfehlen Ihnen, einen Kinderzimmerschrank in zeitlos elegantem Design auszuwählen, den sie später auch im Wohnzimmer oder in der Diele verwenden können. Je nach Platzbedarf bieten sich zwei- oder dreitürige Varianten an. Achten Sie auf eine sinnvolle Unterteilung mit Einlegeböden, Schubläden und Kleiderstangen. Eine große Auswahl der Schränke finden Sie in unserem Store in München. Wir beraten Sie gerne und zeigen Ihnen alle Varianten in Katalogen, so dass Sie sicher etwas finden, was Ihrem Geschmack entspricht.
- Platz für Babykleidung, Bettwäsche & Spielzeug
- Wichtig: Stabilität, schadstofffreie Materialien & kindgerechte Verarbeitung

Das Kinderregal
In einem Kinderregal sind Spielsachen nicht nur ordentlich aufgeräumt, sondern können auch schön präsentiert werden.
- Praktische Ordnungshüter
- Bunt & verspielt oder schlicht & zurückhaltend
- Wichtig: sichere Montage an der Wand

Der Kinderteppich
Spielen, Krabbeln oder Herumrobben macht auf einem flauschig weichen Kinderteppich viel mehr Spaß als auf dem kalten Fußboden. Außerdem sorgt ein Kinderteppich für Gemütlichkeit und setzt farbige Akzente im Zuhause. Mit Schmetterlingen, Tieren, Blumen oder Autos verziert bahnt er sich rasch den Weg ins Herz der kleinen Bewohner.
- Angenehmes Wohnambiente
- Fantasievolles Design
- Wärmende Unterlage beim Spielen
- Wichtig: pflegeleicht, strapazierfähig & schadstofffrei

Spielzeugkisten
Noch einfacher kann Aufräumen nicht sein: die Spielsachen in farbenfrohen Spielzeugkisten unterzubringen, macht sogar kleinen Kindern Spaß.
- Ordentliches Verstauen der Spielsachen
- Bunte Farben & niedliche Motive
- Wichtig: hochwertige Materialien & kinderfreundliche Verarbeitung
- Teilweise mit Sichtfenster
- Teilweise auch als Sitzgelegenheit nutzbar

Babyphone
Möchten Sie Ihren kleinen Engel am liebsten keinen Augenblick alleine
lassen? Verständlich, doch dank Babyphone nicht nötig. Dieses
verschafft Ihnen ein ganzes Stück Freiheit, ohne dass Sie sich um das
Wohlbefinden Ihres Lieblings sorgen müssen. Es teilt Ihnen sofort mit,
wenn Ihr Baby Zuwendung braucht.
Im Grundprinzip besteht ein Babyphone aus einer Babyeinheit für das
Kinderzimmer und einer Empfänger-Einheit für die Eltern. Zur Wahl steht
Ihnen ein akustisches Babyphone, ein Videophone oder eine
Babyphone-App. Einige Modelle sind mit attraktiven Zusatzfunktionen
ausgestattet: messen die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit,
haben eine Gegensprechanlage, dienen als sanftes Nachtlicht etc.
Hochwertige Modelle benötigen nur eine
minimale Sendestrahlung.
- Bestehend aus Babyeinheit für das Kinderzimmer und Empfänger-Einheit für die Eltern
- Verschiedene Varianten: akustisches Babyphone, Videophone & Babyphone-App für das Smartphone, iPhone oder Tablett
- Erhältlich mit unterschiedlichen nützlichen Zusatzfunktionen.

Laufgitter
Wenn Babys beginnen, krabbelnd die Wohnung zu entdecken, bietet ein Laufgitter
Sicherheit. An seinen Holzstäben kann sich das Kleine selbst
hoch ziehen und lernt dabei, zu stehen und zu gehen. Das Laufgitter
bietet einen geschützten Raum, aus welchem alle
Gefahrenquellen weg sind.
Eine besonders lange Verwendungsdauer haben Laufgitter mit
verstellbarem Boden. Für die Allerkleinsten eignet sich die oberste
Stufe. Die Eltern müssen sich so nicht weit bücken, um ihren Schatz aus
dem Laufstall zu holen. Je älter das Kind, desto tiefer muss der Boden
des Laufgitters eingestellt sein, damit es nicht über die Gitterstäbe
klettern kann.
Für Wohlbefinden sorgt eine dick gepolsterte Laufgittereinlage in
kindgerechtem Design.
- Klassische Variante aus Holz
- Mit weich gepolsterter Laufgittereinlage
- Modelle mit Rollen erhältlich
- Teilweise mit höhenverstellbarem Boden
- Verschiedene Formen: Quadrat, Sechseck oder Kreis

Hochstuhl & Babywippe
Der Esstisch ist für Babys und Kleinkinder viel zu hoch – am Familienleben möchten sie aber trotzdem teilhaben. Die perfekte Lösung sind Hochstühle oder Babywippen: sie ermöglichen es den kleinen Lieblingen mit den anderen Familienmitgliedern auf Augenhöhe zu sein.
Die Babywippe
Eine Babywippe ist eine schöne Möglichkeit, Ihren Liebling stets in
Ihrer Nähe zu haben. Ihre sachten Schaukelbewegungen üben eine
beruhigende Wirkung aus. Gleichzeitig lieben es kleine Kinder, nahe am
Geschehen zu sein und Blickkontakt zu ihren Eltern zu haben.
Wir raten Ihnen zu einem ergonomischen Modell, welches die Anatomie von
Babys berücksichtigt und hohen Komfort bietet. Eine verstellbare
Liegefläche, ein Sicherheitsgurt und hautfreundliche Bezüge zeichnen
eine Babywippe von hoher Qualität aus.
Das Tüpfelchen auf dem „i“ ist ein Spielzeughalter, an welchem
Spieluhren, Mobiles, Püppchen und Stofftiere befestigt werden können.
- Sanftes Wiegen
- Einfach zu transportieren
- Ermöglicht direkten Blickkontakt
- Mit Sicherheitsgurt
- Wichtig: ergonomisches Design
- Schönes Extra: Spielzeughalter

Der Hochstuhl
Auf dem Hochstuhl ist Ihr Kind ins Familienleben am Esstisch
integriert. Dort lernt es Verhaltensregeln kennen und erwirbt soziale
Fähigkeiten.
Ein höhenverstellbarer Hochstuhl, der mit Ihrem Kind mitwächst, tut
lange Zeit seine Dienste. Mit einem Babyeinsatz eignet er sich selbst
für die Allerkleinsten. Kleine Kinder, die schon sitzen können, fühlen
sich in einem Sitzverkleinerer wohl.
Ein Sitzkissen sorgt für Gemütlichkeit und ein Sicherheitsbügel
verhindert Unfälle. Ein kleines Tischchen, das am Hochstuhl angebracht
wird, dient als Unterlage zum Essen oder Spielen.
- Integration ins Familienleben
- Förderung der sozialen & kommunikativen Fähigkeiten
- Höhenverstellbare Modelle, die mitwachsen
- Wichtig: ergonomischer Sitzkomfort, Stabilität & kinderfreundliche Verarbeitung

Mit diesen Tipps können Sie sich gleich daran machen, das Babyzimmer für Ihren kleinen Engel einzurichten. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Auswahl der Möbelstücke und Einrichtungsgegenstände, mit denen Sie den Raum für Ihr Baby in einen Wohlfühlort verwandeln.